Als Landrat von Nordsachsen setze ich mich ein für:
Strukturwandel: Den ländlichen Raum modern weiterentwickeln.
Demographie
- ein Miteinander der Generationen.
Schwerpunkte der Unterstützung werden dabei sein:- die Kinder und Jugendlichen,
- die erwerbstätigen Familienangehörigen, insbesondere bei Bewältigung der Doppelbelastung von Familie und Beruf, und
- die Einbindung der Älteren in das gesellschaftliche Leben.
- die Unterstützung aller Bürger, die durch ehrenamtliche Tätigkeit den Zusammenhalt fördern und sich für Belange des Gemeinwesens einsetzen.
Sicherheit
- eine Stärkung der Feuerwehren, Wasserwehren und des Katastrophenschutzes als wesentliche Säulen unserer Sicherheit vor Ort.
- die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere für die Erhaltung der Polizeipräsenz in der Fläche.
- die Stärkung der Anerkennung von Polizei, Bundeswehr und Bundespolizei, die als Teil der Gesellschaft herzlich willkommen sind.
Kultur, Sport und Tourismus
- die Unterstützung der Vereine zum Erhalt und zur Gestaltung der kulturellen und sportlichen Vielfalt.
- die Fortsetzung der Kulturangebote in Städten und Dörfern.
- die Unterstützung touristischer Angebote.
- die Förderung der Heimat- und Traditionspflege, u.a. der Mühlenregion und der Döllnitzbahn.
- die Weiterentwicklung der nordsächsischen Schlösser, insbesondere Schloss Hartenfels, Schloss Hubertusburg und Schloss Delitzsch als überregionale Ausstellungsorte.
Gute Arbeit, gutes Leben: Den ländlichen Raum wirtschaftlich stärken.
Wirtschaft und Umweltschutz
- die Schaffung von investoren- und unternehmerfreundlichen Bedingungen im Landkreis. Persönlich stehe ich als Ansprechpartner für die Wirtschaft bereit.
- die Stärkung der heimischen Landwirtschaft.
- die gleichrangige Entwicklung der Umwelt und der Wirtschaft.
- die Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung.
Bildung
- den Erhalt der Schullandschaft in ihrer derzeitigen Form – keine weiteren Schulschließungen im ländlichen Raum.
- den Ausbau der Ganztagsangebote in Zusammenarbeit der Schulfördervereine mit den örtlichen Kultur- und Sportvereinen.
- eine klare Aussage des Freistaates bezüglich der Zukunft der dualen Ausbildung bzw. der Inklusion, um gezielt in die Schulinfrastruktur investieren zu können.
- eine Erhaltung der Volkshochschule, der Musikschule, der Sternwarten und des Schullandheimes in Trägerschaft des Landkreises.
Gesundheit und Soziales
- die Unterstützung der Kommunen bei der Modernisierung und dem bedarfsgerechten Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten.
- die Unterstützung der überregional bedeutenden Kur- und Erholungsorte, insbesondere des Engagements im HeideSpa.
Mobilität im Alltag: Den ländlichen Raum anbinden.
Internet
- die Unterstützung des Ausbaus eines leistungsfähigen Breitbandnetzes im gesamten Landkreis.
- schnelle regulatorische Maßnahmen der Bundesnetzagentur, um den Ausbau des Vectoring im Nahbereich der Hauptverteiler zu ermöglichen.
Straße und Schiene
- die Unterstützung und Beschleunigung der überregionalen Straßenbauprojekte B 87n, B 169 und B 2 sowie der Ortsumfahrungen Hohenossig und Wellaune.
- den Erhalt und Ausbau eines nachhaltigen Kreisstraßennetzes.
- den Ausbau des S-Bahnverkehrs und der P+R Möglichkeiten.
- Sicherung eines stabilen Zug- und Busverkehrs.
Daseinsvorsorge: Den ländlichen Raum gut versorgen.
Gesundheit und Pflege
- die Unterstützung der Pflege und Fürsorge für unsere ältere Generation.
- die Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung im Landkreis Nordsachsen, insbesondere mit Hausärzten.
- die Beibehaltung der Trägervielfalt bei den Krankenhäusern im Landkreis. Die kommunalen Krankenhäuser in Delitzsch, Eilenburg Torgau und Oschatz müssen erhalten werden.
- die enge Zusammenarbeit und Unterstützung der Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitsbereich.